Cortisol: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Long-Covid Wiki
(import) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 18:22 Uhr
Auffällig nedrige Cortisolwerte sind typisch für Post-COVID (50% niedrigere Werte im Blutplasma). Dazu kommen erhöhte Werte von Interleukin-8.[1][2][3]
Vermutet wird eine Dysfunktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA).[1] (s.u. Cortisol-Regelkreis). Die Zellen der Nebenniere haben ACE2-Rezeptoren und das SARS-COV-2 Virus kann mit seinem Spike-Protein dort andocken. Es wurden auch Virusreste in Nebennierenrinden von an COVID verstorbenen Patienten gefunden.[4]
Niedrige Cortisolwerte sprechen übrigens dagegen, dass die Krankeit durch Stress ausgelöst wird und eher für eine Überschüssige Immunreaktion als einer der Entstehungsmechanismen.
Die Studie PreVitaCOV[5] untersucht, ob die gabe von Cortisol und Vitamin B ohne vorherige Messung der Werte gegen die symptome hilft (Doppelblindstudie läuft stand 2023)
Die geben:
- Prednisolon 20mg für 5 Tage
- dann 5mg für 23 Tage
Ein Leserbrief im BMJ[6] erklärt den möglichen Wirkzusammenhang von Cortisongabe:
An interesting article just published in Nature describes a set of remarkable differences in the immune response profiles of long COVID (LC)-affected patients as compared to matched control subjects not suffering from LC. Still of interest, lower cortisol levels have been additionally reported by the same authors in LC-affected individuals [3].
Noteworthy, SARS-CoV-2 shows a high binding affinity to linoleic acid (LA), an essential free fatty acid, with this resulting in a diminished spike (S) protein interaction with the angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2) viral receptor. Furthermore, LA supplementation synergizes with the antiviral drug remdesivir, thereby suppressing SARS-CoV-2 replication.
Such an intriguing virus-LA interaction mechanism could also provide biological plausibility for the favourable outcomes commonly observed in patients with severe COVID-19 disease, following corticosteroid (dexamethasone) administration. Natural and synthetic corticosteroids are known, in fact, to selectively inhibit the phospholipase-A2 enzyme, converting LA into linolenic acid, with this representing a critical step in the biosynthesis of prostaglandins and leukotrienes, both of which are key mediators in inflammatory reactions.
Consequently, given their lower cortisol levels, a reduced phosphospholipase-A2 inhibition could be reasonably expected to occur in LC-affected individuals, with this likely resulting in a stronger binding affinity of the SARS-CoV-2 S protein to the ACE2 receptor molecule, ultimately leading to increased viral replication and persistence.
SARS-CoV-2 (2003) has been shown to suppress thecortisol stress response in the host by targeting thehost adrenocorticotropic hormone (ACTH)
Cortisol-Regelkreis[Bearbeiten]
Der Körper steuert die Cortisolproduktion mit Hilfe eines sensiblen Regelkreises verschiedener Hormone. An der Spitze steht das Kortikotropin-Releasing-Hormon CRH aus dem Hypothalamus (Teil des Zwischenhirns). Dieses wird in Schüben abgegeben und fördert die Bildung und Ausschüttung eines Hormons der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) – dem ACTH (kurz für Adrenocorticotropes Hormon).
Das ACTH wiederum stimuliert in der Rinde der Nebenniere die Bildung und Freisetzung von Cortisol. Unter dem Einfluss von ACTH steigt die Cortisol-Konzentration im Blut bereits nach wenigen Minuten an.
Unser Körper hat aber auch einen Feedback-Mechanismus im Regelkreis eingebaut: Das freigesetzte Cortisol hemmt die Ausschüttung von CRH und ACTH, sodass es nicht zu einer immer weiterlaufenden Produktion und einem Cortisolüberschuss kommt. [7]
Achtung: Wenn man künstlich Cortison nimmt, muss man das sehr vorsichtig ausschleichen, sonst schädigt man die Nebennierenrinde und kann seine Symptome noch verschlimmern!
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Quelle:Korte - Long Covid (Buch) S. 62f.
- ↑ Kedor et al. (08/2022): A prospective observational study of post-COVID-19 chronic fatigue syndrome following the first pandemic wave in Germany and biomarkers associated with symptom severity [[1]] (zitiert in Quelle:Korte - Long Covid (Buch))
- ↑ 3,0 3,1 Klein, J., Wood, J., Jaycox, J. et al. Distinguishing features of Long COVID identified through immune profiling. Nature (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06651-y. (zitiert in Quelle:Korte - Long Covid (Buch) und im BMJ-Leserbrief
- ↑ Sehr detaillierte Diskussion (2022): https://www.nature.com/articles/s41574-022-00700-8
- ↑ PreVitaCOV: https://www.ukw.de/forschung-lehre/previtacov-studie/startseite/
- ↑ https://www.bmj.com/content/382/bmj.p1983/rr-3
- ↑ https://www.netdoktor.de/laborwerte/cortisol/